49 9438 335
 49 9438 94 17 74
   

Diese Seite ist für den Internet Explorer ab Version 9 optimiert

Sie verwenden leider einen älteren Internet Explorer. Um Ihnen das komplette Benutzererlebnis zu bieten, ist es notwendig, dass Sie Ihren Browser aktualisieren. Alternativ installieren Sie bitte Google Frame. Ein Internet Explorer Update ist dann nicht erforderlich.

Keine Angst! Sollten Sie unserer Empfehlung nicht folgen, können Sie diese Seite trotzdem anzeigen. Beachten Sie aber bitte, dass die Inhalte nicht optimal dargestellt werden.

Ihr Webmaster

12.05.2020

SchülerInnen konstruieren Brücken und Türme - Mai 2020
Aktuelles aus der Schule

Das Thema „Bauen und konstruieren“ übt auf die meisten Kinder eine hohe Faszination aus. Bereits von klein auf haben sie mit Bauklötzen und Legosteinen vielfältige Erfahrungen gesammelt. Da somit die „Baumaterialien“ daheim vorhanden sind, eignete sich dieser Themenbereich des HSU-Unterrichts der 3. Jahrgangsstufe besonders dazu, diesen mit schulischer Anleitung auch zu Hause erfolgreich umzusetzen. Dieses Sachgebiet hat einen hohen Aufforderungscharakter und beinhaltet konstruktive Aufgaben sowie erprobendes Arbeiten mit verschiedenen Materialien.

Am Freitag, den 15.11.19 wurde im Rahmen der Kooperation der beiden Partnerklassen PK 1 und 1K der Grundschule Fensterbach ein Bastelnachmittag veranstaltet. Grund hierfür war der bevorstehende Adventsmarkt an der Rupert-Egenberger-Schule im HPZ Amberg am 28.11.2019. An diesem Markt dürfen sich die beiden Kooperationsklassen mit einem Tisch beteiligen, an dem adventliche Basteleien zum Verkauf angeboten werden. 

Dass Vorlesen wirklich schlau macht und die Entwicklung des Kindes auf vielfältige Weise fördert, haben mehrere Studien des Instituts für Lese- und Medienforschungen der Stiftung Lesen gezeigt. Jährlich wird eine neue Studie zum Vorlesen veröffentlicht, die deutlich macht: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, verfügen über einen deutlich größeren Wortschatz als Gleichaltrige, weisen im Schnitt bessere Noten auf und haben später mehr Spaß am Selbstlesen und im Umgang mit Texten.

Ende September erlebte die 4. Klasse eine dynamische Sportstunde mit dem Schwungtuch. Voller Elan probierten die Kinder im Klassenverband verschiedene Geschicklichkeitsspiele aus:  Es ist gar nicht so einfach, gleichzeitig mehrere Bälle so im Schwungtuch zu koordinieren, dass keiner herausfällt. Da ist Schnelligkeit, gegenseitige Aufmerksamkeit und Geschick gefragt. Auch der Platzwechsel und das Durchlaufen unter dem Tuch erfordert Konzentration und Teamgeist. Großen Spaß machte den SchülerInnen auch Spiele wie Katz' und Maus, bei der die Katze die Maus, die sich unter dem Tuch befindet, fangen muss. Mit dem Karussell (ein Kind liegt auf dem Tuch, die anderen halten das Tuch und laufen im Kreis) fand die Sportstunde einen gelungen Abschluss.  Dagmar Härtl