49 9438 335
 49 9438 94 17 74
   

Diese Seite ist für den Internet Explorer ab Version 9 optimiert

Sie verwenden leider einen älteren Internet Explorer. Um Ihnen das komplette Benutzererlebnis zu bieten, ist es notwendig, dass Sie Ihren Browser aktualisieren. Alternativ installieren Sie bitte Google Frame. Ein Internet Explorer Update ist dann nicht erforderlich.

Keine Angst! Sollten Sie unserer Empfehlung nicht folgen, können Sie diese Seite trotzdem anzeigen. Beachten Sie aber bitte, dass die Inhalte nicht optimal dargestellt werden.

Ihr Webmaster

02.12.2012

HSU Partnerklasse-Kombiklasse Schuljahr 2012
Aktuelles aus der Schule

·      HSU

Auch den Heimat- und Sachkundeunterricht haben wir vom ersten Tag an zusammen gestaltet.

 

Ø  Schulhausralley

Die Zweitklasskinder der Kombiklasse kannten sich im Schulhaus ja bereits bestens aus und konnten somit eine Experten-Rolle einnehmen. In Dreier-Teams (ein 2.Klass-Kind, ein Kombi-1.Klass-Kind, ein Partnerklassenkind) gingen die Kinder auf Entdeckungsreise und erkundeten mithilfe von Arbeitsaufträgen das Schulgebäude.

 

Ø  Orientierung im Straßenverkehr/Schulumgebung

Der Radius wurde allmählich weiter gezogen – nach dem Schulhaus stand die nähere Schulumgebung auf dem Programm.

Nachdem die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr erarbeitet und die Rechts-Links-Orientierung gefestigt war, machten wir uns auf, um das Gelernte praktisch zu üben.

Auch hier waren die Dreier-Teams äußerst hilfreich! Dank der Unterstützung der 2.Klass-Kinder hatten auch die 1.Klass-Kinder keinerlei Schwierigkeiten oder Ängste, die Straße am Zebrastreifen und der Ampel sicher zu überqueren!

 

Ø  Werkstätten

Viele HSU-Themen erarbeiten wir uns mit Hilfe von Werkstätten. Zum Igel, zur Hecke, zum Herbst, zum Winter, zum Jahr (Kalender, Jahreszeiten), zur Ernährung (Obst/Gemüse) erfahren und handeln wir an differenzierten Stationen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Ein Werkstattpass gibt uns sowohl Orientierung als auch freie Möglichkeiten zur Bearbeitung – alleine, mit Partner oder in Gruppen. Die Palette reicht von Büchern, Texten, Arbeitsblättern über verschiedenste Lernspiele bis hin zu sinnlichen Erfahrungen. So kann sich jeder seinen Neigungen und Leistungsmöglichkeiten nach mit der jeweiligen Thematik useinandersetzen.

 

Ø  Experimente

Den Zeitpunkt für anfangs gemeinsam durchgeführte und noch relativ stark durch uns Lehrpersonen geleitete Experimente setzten wir in den Sommer – aus verschiedenen Gründen!

Zum einen waren die Kinder bis zu diesem Zeitpunkt schon gut „zusammen gewachsen“, sie kannten sich und ihre Eigen-/bzw. Besonderheiten und hatten schon mehrere unterschiedliche gemeinsame Arbeitsweisen kennen gelernt.

Zum anderen hielten wir hierzu das Thema „Wasser“ geeignet, bei dem sich höhere Temperaturen und damit kürzere Trocknungszeiten doch als sehr hilfreich erweisen!

Wir probierten aus, was im Wasser schwimmt und was untergeht – bei einigen Gegenständen waren nicht nur die Kinder überrascht!

 

Die Löslichkeit von Stoffen in Wasser ließ uns wirklich staunen und wir stellten unsere Ergebnisse für alle sichtbar im Schulhaus aus.